Der in Sichtbeton konzertierter Solitärbau soll eine schwere Ausstrahlung erhalten, welcher Bezug nimmt zu den historischen Engandiner Bauten.
Bauherr:
Haefele Schmid Architekten
Bauzeit:
12 Monate
Volumen:
1.7 Mio
Die Bahnlinie Samedan – Pontresina ist Bestandteil des UNESCO Welterbe der RhB. Ziel des Projektes war es deshalb, Bauwerke von hoher technischer und architektonischer Qualität mit einer sehr guten Einbindung in die Landschaft zu bringen.
Bauherr:
RhB
Bauzeit:
18 Monate
Volumen
3.9 Mio
Die Tschiertschenstrasse ist für die Gemeinde Tschiertschen-Praden die einzige und damit überlebenswichtige Verbindung zum kantonalen Strassennetz. Der Abschnitt Ricaldei ist durch die geologisch bedingten aktiven Rutschungen besonders kritisch in Bezug auf Naturgefahren. Die Bauausführung erwies sich als herausfordernd und komplex.
Bauherr:
Tiefbauamt Kanton GR
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
2.4 Mio
Das neue Wasserreservoir beeindruckt mit seiner Grösse. Es fasst mit zwei Kammern über 7’000 m3 oder 7 Mio. Liter Wasser, welches für die Versorgung der Stadt Chur dient. Es ist das grösste seiner Art im Kanton Graubünden und wir sind stolz auf dieses anspruchsvolle Projekt.
Bauherr:
IBC
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
4 Mio
Die Strassenkorrektion Tschern-Ramosch dient als Strassenverbreiterung der Engadinerstrasse, H27 und als Zufahrt für die Industriezone Plan da Muglin der Gemeinde Valsot.
Bauherr:
Tiefbauamt Kanton GR
Bauzeit:
1.5 Jahre
Volumen:
4 Mio
Die Abwasserreinungsanlage ARA für das Oberengadin wurde in Massivbauweise ausgeführt. Die hohen Dichtigkeitsanforderungen der Faultürme und Wasserbecken verlangen nach handwerklicher Präzision.
Bauherr:
Abwasserverband Oberengadin
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
15 Mio
Insgesamt 140 Familienappartements sind in 6 Wohngebäuden untergebracht. Diese sechs Gebäude gruppieren sich um den zentralen Innenbereich, welcher als „Dorfplatz“ die Verbindung zum Gastronomie- und Dienstleistungsbereich schafft. In den Sockelgeschossen sind zwei Restaurants, ein Sportgeschäft, ein Detailhändler sowie ein einladender Wellnessbereich untergebracht. Die grosszügige Einstellhalle gewährleistet eine wintersichere Parkierung.
Bauherrschaft:
Bergbahnen Disentis AG
Architektur:
Fanzun AG
Werkplanung:
Fanzun AG
Eingebrachte Leistungen IGS:
Baumanagement, Kostenplanung und -kontrolle, örtliche Bauleitung
Volumen:
84’000 M3 (SIA 416)
Im Projekt Einfamilienhaus der Familie Manser in Masein konnten wir unsere Stärken in der Architektur, Bauleitung, Holzbau und Hochbau vereinen.
Bauherrschaft:
Familie Manser
Ausführungen Holzbau:
Dachstuhl, Sitzplatz, Fassade
Bauzeit:
8 Monate
Volumen:
0.15 Mio
Marco Siegrist
Stv. Abteilungsleiter Holzbau, Bauführer T. 081 750 55 01 marco.siegrist@lazzarini.chIm Projekt Einfamilienhaus der Familie Manser in Masein konnten wir unsere Stärken in der Architektur, Bauleitung, Holzbau und Hochbau vereinen.
Bauherrschaft:
Familie Manser
Architektur:
Lazzarini AG
Werkplanung:
Lazzarini AG
Eingebrachte Leistungen IGS:
Architektur, Werkplanung und Bauleitung/Baumanagement
Volumen:
1’278 M3 (SIA 416)
Für die Schule Felsberg haben wir einen modernen und effizienten Erweiterungsbau geplant und umgesetzt.
Moderne Formensprache, einfachste Materialisierung und kompakte Volumen ergeben eine zeitgemässe Weiterführung der bisherigen Raumstruktur und prägen einen markanten Baukörper ohne biedere Anlehnung an den Bestand.
Bauherrschaft:
Schule Felsberg
Architektur:
Lazzarini AG
Werkplanung:
Lazzarini AG
Eingebrachte Leistungen:
Entwurf, Projektentwicklung, Bauprojekt, Werkplanung, Bauleitung
Volumen:
4’077 M3 (SIA 416)
Der Ersatzneubau Rigapark zeichnet sich aus durch die markante Klinker-Fassade mit horizontalen Sichtbetonbändern. Die Loggien in den Gebäudeecken wurden in Sichtbeton materialisiert. Das Herzstück ist die aufwändige Wendeltreppe in freier Form aus hochwertigem Sichtbeton.
Bauherr:
Seniorenzentrum Rigahaus, C.L Allemann- Stiftung in Chur
Bauzeit:
14 Monate
Volumen:
4.5 Mio
Mit unseren Arbeiten am Muzeum Susch konnten wir einen Beitrag zum einzigartigen Projekt von Frau Grażyna Kulczyk leisten.
Bauherr:
Frau Grażyna Kulczyk
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
10 Mio
Der Tunnel Michelau als Teil der Umfahrung Bütschwil wurde im Lockermaterial, zwei Baugruben und Portalbauwerken realisiert.
Bauherr:
Tiefbauamt Kanton SG
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
10 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chDer 1.4km lange Ausbau Doppelspur der Rhätische Bahn bestand unter anderem aus Sprengarbeiten am massiven Fels. Die im steilen Gelände errichteten Stützmauern wurden mit Naturstein verkleidet.
Bauherr:
RhB
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
12 Mio
Der 1km lange Sicherheitsstollen für die Nordrampe der San Bernardino Strecke wird im Sprengvortrieb inklusive Querschläge und Voreinschnitt erstellt.
Bauherr:
ASTRA
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
10 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chDas Busterminal am Bahnhof Buchs ist mit seiner filigran wirkenden Betondecke ein markantes Merkmal der Stadt Buchs.
Bauherr:
Gemeinde Buchs
Bauzeit:
6 Monate
Volumen:
1 Mio
Die Lehnenbrücke Cassanawald auf der San Bernardino Route zwischen Hinterrhein Nord und Cassanawald Süd wird umfassend saniert.
Bauherr:
ASTRA
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
12 Mio
Im Auftrag des ASTRA wurde für den A13 Autobahnanschluss Chur Süd der grösste Bündner Kreisel realisiert.
Bauherr:
ASTRA
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
6 Mio
Die Mensa und Mediothek der Kantonsschule in Chur zwischen den Schulhäusern Halde, Cleric und der Sportanlage Sand ist eine Augenweide in weissem Sichtbeton.
Bauherr:
Hochbauamt Kanton GR
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
2.5 Mio
Für die Matterhorn Gotthardbahn wurde im Furkatunnel als Vorbereitung für die Sanierung in der Tunnelmitte eine Kaverne ausgeweitet und ein Zugangsstollen erweitert.
Bauherr:
MGB
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
5 Mio
Claudio Giovanoli
Spartenleiter Grosstiefbau, Vorsitzender Geschäftsleitung T. 081 286 94 40 claudio.giovanoli@lazzarini.chDas Medienhaus der Somedia AG zeichnet sich durch das architektonisch aufwändige Konzept und die zahlreichen Sichtbetonflächen aus. Ein Hauptmerkmal ist die geschwungene Treppenanlage in weissem Sichtbeton.
Bauherr:
Somedia AG
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
10 Mio
Das Hauptgebäude der Krankenkasse OEKK mit seinem unverkennbaren Stil zeichnet sich durch viele Flächen in weissem Sichtbeton aus.
Bauherr:
OEKK
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
12 Mio
Ausweitung und Innenverkleidung der vereisten Kaverne im Albulatunnel für die Rhätische Bahn.
Bauherr:
RhB
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
5 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chDer Umbau der alten Stickerei in Wohnungen mit Böden und Raumeinteilung wurde in Holzbauweise ausgeführt.
Bauherr:
Textile Dessin Immo AG
Bauzeit:
8 Monate
Volumen:
0.25 Mio
Daniel Kehl
Abteilungsleiter Holzbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 750 55 10 daniel.kehl@lazzarini.chIn Holz wurden rund 10’000 m2 Fassadenverkleidung ausgeführt sowie unter anderem die Terrassenroste.
Bauherr:
AXA Leben AG
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
3.5 Mio
Daniel Kehl
Abteilungsleiter Holzbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 750 55 10 daniel.kehl@lazzarini.chDie markante Turnhalle Räfis mit integriertem Kindergarten in Buchs wurde Grossteils in Sichtbetonbauweise ausgeführt.
Bauherr:
Gemeinde Buchs
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
2 Mio
Die Fassadenverkleidung, Terrassenroste und Dachelemente wurden statisch berechnet, in der Zimmerei Buchs vorgefertigt und auf der Baustelle montiert.
Bauherr:
Familie Eckenstein
Bauzeit:
3 Monate
Ausführungen:
Fassadenverkleidung und Dachelemente
Daniel Kehl
Abteilungsleiter Holzbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 750 55 10 daniel.kehl@lazzarini.chDie langlebige Klinkerfassade und im Innenraum Arbeiten in Sichtbeton sind die gestalterischen Elemente der Schulanlage und Kindergarten Hanfland in Buchs.
Bauherr:
Gemeinde Buchs
Bauzeit:
1 Jahr
Volumen:
3 Mio
Für das Bundesasylzentrum in Embrach wurden die Holzelemente für Wände, Decken- und Dachkonstruktionen sowie für die Fassade in der Zimmerei Buchs vorfabriziert und auf der Baustelle montiert.
Bauherr:
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
2.6 Mio
Marco Siegrist
Stv. Abteilungsleiter Holzbau, Bauführer T. 081 750 55 01 marco.siegrist@lazzarini.chDie frühere Dachkonstruktion der Balkone wurde abgebaut und in Holz neu erstellt.
Bauherr:
Stockwerkeigentümer Hofstatt
Bauzeit:
6 Monate
Volumen:
0.1 Mio
Daniel Kehl
Abteilungsleiter Holzbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 750 55 10 daniel.kehl@lazzarini.chAls Gesamtleister haben wir im Parsenn Resort moderne Wohnungen direkt am Ende der Parsenn-Abfahrt realisiert.
Eine zeitgemässe Architektur mit unkonventionellem Grundriss und einem attraktiven Innenausbau laden zum Verweilen in Davos ein.
Bauherrschaft:
Mountain Facilities AG
Architektur:
Fanzun AG, Chur
Werkplanung:
Lazzarini AG, Chur
Erbrachte Leistungen:
Werkplanung, Baugrube, Baumeisterarbeiten, Holzbauarbeiten
Volumen:
19’895 m3 (SIA 416)
Abbruch des Daches einer alten Motorradwerkstatt und Aufstockung des Gebäudes in Form eines Lofts. Innenausbau in Sichtbeton Schalungstyp 2 mit sichtbaren Stahlträgern im Dachbereich und Metallkassetten als Dachuntersicht.
Bauherrschaft:
Privat
Architektur:
Lazzarini AG, Chur
Erbrachte Leistungen:
Architekturauftrag, inkl.Bauleitung
Volumen:
1586 m3 (SIA416)
Neubau Mehrfamilienhaus mit drei modernen Eigentumswohnungen. Offene Küche mit grossem Essbereich, Wohnzimmer, drei Schlafzimmer, zwei Badezimmer, eine eigene Waschküche sowie ein Kellerabteil. Sonniger Sitzplatz bzw. Balkon mit Süd-Westausrichtung, geschlossene Garagenboxen mit direktem Zugang ins Haus.
Bauherrschaft:
Baugesellschaft Gargul
Architektur:
Lazzarini AG, Chur
Erbrachte Leistungen:
Projektentwicklung, Gesamtplanung Bauprojekt- und Ausführungsplanung, Gesamtleistung Ausführung inkl. Erd- und Baumeisterarbeiten, Holzbau
Volumen:
1’915 m3 (SIA 416)
Als Gesamtleister haben wir das Vorprojekt für das Bundesasylzentrum in Embrach zur Baureife entwickelt. Ein moderner Hybridbau verbindet die Effizienz von Holzelementbau mit der Stabilität und Dauerhaftigkeit von Massivbau in Stahlbeton. In einem sehr engen Zeitrahmen wurden die Bauabläufe optimiert und abgestimmt umgesetzt und dank dem filigranen Kleid der Fassade erscheint das massive Bauvolumen feingliedrig in der Umgebung.
Bauherrschaft:
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern
Architektur:
Aschwanden Schürer AG, Zürich
Werkplanung:
Lazzarini AG, Chur
Erbrachte Leistungen:
Bauprojekt, Werkplanung, Baumeisterarbeiten, Holzelementbau
Volumen:
20’290 m3 (SIA 416)
Abbruch einer Industrieanlage und Neubau eines Wohn- und Gewerbekomplexes in Minergie-Standard mit einer Kletterhalle und Gewerbefläche sowie 148 Wohnungen in Hybridbauweise und Grundwasserwärmepumpe. Tiefgarage mit 121 Autoabstellplätzen. Altlastensanierung zur Entlasung aus dem Kataster der belasteten Standorte.
Bauherrschaft:
AXA Leben AG
Architektur:
Conradin Clavuot, Chur
Erbrachte Leistungen:
Totalunternehmerauftrag, inkl. Gesamtplanung ab Phase 3 Bauprojekt und schlüsselfertige Ausführung.
Volumen:
99’500 m3 (SIA 416)
Im spartenübergreifenden Gesamtleistungsprojekt wurde die Wohnüberbauung Pulvermühle in Massivbauweise erstellt.
Bauherr:
AXA Leben AG
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen
15 Mio
Für die Verwaltung des Kantons Graubünden wurde mit dem Verwaltungsgebäude Sinergia in Chur Platz für 400 Arbeitsplätze geschaffen.
Bauherr:
Hochbauamt Kanton GR
Bauzeit:
2 Jahre
Volumen:
8 Mio
Der Tunnel Val Pischöt als sichere Verbindung nach Samnaun wurde im Sprengvortrieb, Voreinschnitten im Fels und Portalbauwerken zweispurig erstellt.
Bauherr:
Tiefbauamt Kanton GR
Bauzeit:
3 Jahre
Volumen:
11 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chDie Baugrube für den Neubau des Bündner Kunstmuseums in Chur mit der Tiefe von rund 20m war eine spannende Herausforderung.
Bauherr:
Hochbauamt Kanton GR
Bauzeit:
6 Monate
Volumen:
1.5 Mio
Für die Umfahrung Batzenheid wurde zwei Tunnels im Lockermaterial, vier Baugruben und zwei Tagbautunnels realisiert.
Bauherr:
Tiefbauamt Kanton SG
Bauzeit:
4 Jahre
Volumen:
57 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chDer 6.8km lange San Bernardino Tunnel wurde mit neuer Fahrbahn und Fluchtstollen ertüchtigt.
Bauherr:
ASTRA
Bauzeit:
4 Jahre
Volumen:
67 Mio
Peter Tobler
Stv. Spartenleiter Grosstiefbau, Erweiterte Geschäftsleitung T. 081 286 94 44 peter.tobler@lazzarini.chWohnüberbauung mit Eigentumswohnungen in hohem Bau- und Ausbaustandart. Autarke Energieaufbereitung mit Erdsondenwärmepumpe und solarer Warmwasseraufbereitung. Moderne Architektur mit regional traditioneller Materialisierung in Naturstein und Holz.
Bauherrschaft:
Lazzarini AG
Erbrachte Leistungen:
Gesamtleitung inkl. Architektenleistung SIA 102
Volumen:
31’067 m3 (SIA 116)
Die Sanierung des Lehnenviadukt Foura d’Valorga in Ardez für die Rhätische Bahn erfolgte in schwierigem Gelände.